Auskünfte und Informationen über Königsberg i. Pr.
Sie können von mir
folgende Auskünfte und Informationen für die Ahnenforschung, Familienforschung oder allgemeine Recherche erhalten:
- Auskünfte über Königsberg und Umgebung (wichtige Personen, Straßen, öffentliche Einrichtungen usw.)
- Auskünfte aus dem Fernsprechbuch von Königsberg des Jahres 1940 (Personen, Straßen, Betriebe, Behörden usw.)
- Auskünfte aus den Adressbüchern von Königsberg und der Vororte aus den Jahren 1872, 1877, 1878, 1899, 1901, 1906,1941 (Personen, Straßen, Gewerbe, Behörden usw.)
- Königsberger Straßenbahnlinien und Omnibuslinien mit Haltestellen
Kurze Statstik über Königsberg
Einwohnerzahl Königsbergs vom 1. Januar 1941: 380.042
Wohnungsbestand ohne Eingemeindungen: 92.182
Spareinlagen der Städtischen Sparkasse am 1. Januar 1941: 116.614.846 Reichsmark
Beförderte Fahrgäste der Straßenbahn und der Omnibuslinien im Jahr 1939: 63.528.409
Zurückgelegte Wagenkilometer im gleichen Jahr: 13.244.290 Kilometer
Übernachtungen im Fremdenverkehr 1940: 152.348
Zahl der Königsberger Volksschulen: 56
Zahl der Hilfsschulen: 6
Zahl der Mittelschulen: 10
Städtische höhere Schulen: 10
Staatliche höhere Schulen: 5
Die Ehrenbürger von Königsberg waren:
Adolf Hitler
Führer und Reichskanzler, Berlin / Ehrenbürger seit 6. April 1933
Hermann Göring
Peußischer Ministerpräsident, Reichsmarschall, Berlin / Ehrenbürger seit 18. August 1933
Dr. Joseph Goebbels
Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin / Ehrenbürger seit 18. August 1933
Walter Funk
Reichswirtschaftsminister und Präsident der Deutschen Reichsbank / Ehrenbürger seit 18. August 1940
Erich Koch
Staatsrat, Oberpräsident und Fauleiter, Königsberg (Pr.) / Ehrenbürger seit 14. Juni 1933
Otto von Below
General der Infanterie a. D., Kassel / Ehrenbürger seit 6. Februar 1918
Dr. David Hilbert
Geheimer Regierungsrat, Professor, Göttingen / Ehrenbürger seit 25. Juni 1930
Dr. h. c. Agnes Miegel
Dichterin, Königsberg (Pr.) / Ehrenbürgerin seit 8. März 1939